Neuer Standort für Defibrillator: Essbar, Volksbank und Feuerwehr stellen Verfügbarkeit sicher

v.l. Patrick Pelkmann (Volksbank), Dennis Gausmann (Essbar), Löschgruppenführer Thomas Becker
und Ortsvorsteher Matthias Kaup

2012 wurde auf Initiative der Löschgruppe Brenken und mit Spenden von Vereinen, engagierten Brenkener Stiftern und Unterstützung der Volksbank Büren-Salzkotten zwei automatisierte externe Defibrillatoren (AED) angeschafft, von denen seitdem einer die Notfallausrüstung auf dem Löschfahrzeug vervollständigt und der andere im Eingangsbereich der Volksbankfiliale zur Verfügung stand. Verbunden mit der Umnutzung des Gebäudes konnte dieser Eingangsbereich nicht erhalten bleiben, sodass ein neuer Standort gefunden werden musste. Der Lösungsansatz der Feuerwehr war die Beschaffung eines Wandkastens, geeignet für den Außenbereich, der dann in zentraler Lage des Dorfes platziert werden sollte. Diese Wandkästen werden von den Herstellern der Defibrillatoren angeboten und beinhalten eine Heizung und aktive Belüftung. Diese sind erforderlich, um die Funktionssicherheit des Defibrillators, unabhängig von der Außentemperatur, zu gewährleisten. Durch Knopfdruck fährt im Notfall der Defibrillator aus dem Kasten und kann entnommen werden.
Der Brenkener Dennis Gausmann, Inhaber der „Essbar“ mit Filialen in Büren und Bad Wünnenberg, hat die ehemalige Volksbankfiliale erworben und baut diese derzeit zu einer Großküche um, mit der er sein Cateringgeschäft abwickeln wird. Als er von der Standortsuche erfuhr, zögerte er nicht, und stellte den Außenbereich seines Gebäudes und die erforderliche Stromversorgung zur Verfügung. Die Volksbank Büren-Salzkotten, Zweigniederlassung der Verbundvolksbank OWL, bot der Löschgruppe Brenken ebenfalls direkt Unterstützung an und übernahm mit einer Spende die Gesamtkosten in Höhe von rund 1000 Euro für die Beschaffung des Wandkastens. Löschgruppenführer Thomas Becker und Ortsvorsteher Matthias Kaup freuen sich über die Unterstützung beider Unternehmen „Der neue Standort ist sehr gut einsehbar, barrierefrei begehbar und auch bei Nacht sehr gut beleuchtet. Die zentrale Lage im Ort gewährleistet eine Verfügbarkeit für alle Brenkener,“ betont Kaup. Die Pflege und Wartung des Defibrillators wird auch zukünftig von der Löschgruppe Brenken übernommen, die auch für Schulungen im Umgang mit einem AED zur Verfügung steht. Zur gemeinsamen Inbetriebnahme der neuen „Defi-Station“ trafen sich alle Beteiligten.

Bürener Wandertag in Brenken am 07.05.2023

Am 07. Mai findet in Kooperation mit der Touristikgemeinschaft der Bürener Wandertag statt, der jährlich von einem Ortsteil Bürens ausgerichtet wird und in diesem Jahr zum 26. Mal stattfindet. Mit großer Vorfreude blicken die Bürener der größten Wanderveranstaltung in ganz OWL entgegen.

Seit mehreren Wochen laufen die Vorbereitung auf diese Veranstaltung auf Hochtouren. Unter Federführung des Heimat-und Verkehrsvereins beteiligen sich alle Vereine und Bewohner Brenkens, gemeinsam mit der Touristikgemeinschaft und dem Stadtmarketing an der Planung.

Erwartet werden, je nach Wetterlage, zwischen 1.500 und 2.000 Teilnehmer aus ganz Deutschland, die das schöne Bürener Land erwandern.

Informationen zu Starrtzeiten und Strecken können dem unten gezeigten Flyer entnommen werden.

Umwelttag 2023

Am Samstag, 25.03.23 findet der diesjährige Umwelttag in Brenken statt zu dem alle Brenkener herzlich eingeladen sind.

Treffen ist um 9 Uhr an der Almehalle, von dort aus teilen sich die Gruppen in die einzelnen Bereiche auf.

Mitzubringen sind neben wetterfester Kleidung auch Handschuhe. Für das leibliche Wohl beim Abschluss ist gesorgt.